We want to win #3 zeigt zum dritten Mal in den Räumlichkeiten des Atelierzentrums Ehrenfeld Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die teils im Dialog, teils im Kontrast zueinander vom Künstler und Kurator Arseniy Shuster präsentiert werden. Am Samstag, den 29.06.2018, laden wir ab 19:00 Uhr zur feierlichen Vernissage ein.

Antonia Baever aka Genda Fluid

lebt und arbeitet in Moskau. Sie studierte an der Staatlichen Universität für Kunst und Kultur Moskau und an der Rodchenko Kunstschule für Fotografie und Multimedia Moskau. Antonina Baevers Arbeit legt die Risse im scheinbar harmonischen Status Quo der Internetwelten frei. Sie untersucht verschiedenste „Fehler“ und schlägt im Gegenzug alternative Verfahren vor, die es den Betrachtern erlauben, ihre Wahrnehmung zu verändern und über traditionelle Grenzen hinaus zu denken.

Das Auftreten ihres Alter Egos Genda Fluid markiert die jüngste Phase in Baevers Werk. Indem sie sich zunehmend dem traditionellen sozialen Beziehungssystem entzieht, konstruiert und kreiert sie ihre eigene Utopie, die auf zeitgenössischen postdigitalen Visionen von einer idealen Welt basiert. Als digitale Version von Antonina Baever lebt Genda Fluid in dieser Welt. Dabei ist sie keinerlei Einschränkungen durch konservative Gesellschaftskonventionen, rudimentäre Moralvorstellungen oder überkommene physikalische Gesetze ausgesetzt.

 

Arseniy Shuster

Die künstlerische Arbeit von Arseniy Shuster umfasst die Genres Fotografie, Video und Installation. Dabei beweist sich der Küstler als ein sensibler Dokumentar. Er ist gleichzeitig der genauen Beobachtung, aber auch der Einordnung und Typisierung seiner dezidiert inhaltlich orientierten Motiv- und Themenrecherche verpflichtet.

Der gebürtige Moskauer studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, die er als Meisterschüler von Prof. Marcel Odenbach 2015 absolvierte. Der Preisträger des Absolventenstipendiums der Freunde und Forderer der Kunstakademie Düsseldorf (2015) verfügt über eine nationale und internationale Ausstellungspraxis und ist neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch als Kurator tätig.

Für den artrmx e.V. kuratiert Arseniy Shuster die Reihe "We want to win".

 

Felix Warnatsch

lebt und arbeitet in Freiberg. Er absolvierte 2015 die Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Martin Gostner.

Die Vergänglichkeit an sich, das Fließen und Verfließen der Zeit, der Wandel und die Bestandsaufnahme des Moments sind das verbindende Thema in Felix Warnatschs Installationen. Der Mensch als Betrachter kann am Prozess der Veränderung, des Alterns teilnehmen und die Endlichkeit des Materiellen erfahren, je nach Standpunkt und Einstellung im Jetzt oder in weiter Zukunft.

Felix Warnatschs Materialien (Holz, Beton, Eisen, Schaumstoff) sind zumeist Fundstücke - Wiederentdecktes und durch Lebensdauer Aufgeladenes. Kulturelle Dinge, vom Menschen Geschaffenes, an denen sich durch dauerhafte Natureinflüsse der Verfall bereits abzeichnet. Das Ruine-Werden hat begonnen und wird im Neugebilde, dem Kunstwerk weiter vollzogen. So entstehen mit der Geschichte des Materials provisorische Skulpturen und teils poetische Bilder (über die Zeit).

 

Stefan Braunbarth

Der Fotograf und Produzent Stefan Braunbarth lebt und arbeitet in Köln und ist Teil des Kreativduos No Drama. Als Fotograf und Regisseur ist er weltweit für Kampagnen, Musikbands und vor allem große Modehäuser unterwegs.

Im Rahmen von "We want to win #3" stellt Stefan Braunbarth eine Serie von Makrofotografien aus. Anders als vermutet sind dieses mal weniger die Menschen Protagonisten seiner Bilder. Im einem künstlerischen Forschungsprozess ist es Braunbarth gelungen, durch den Einsatz von besonderen Makroverfahren XTC-Tabletten so zu fotografieren, dass die Zusammensetzung ihrer Wirkstoffe sichtbar wird. Je reiner der Wirkstoff, desto "ruhiger ihr Abdruck". Interessant erscheinen für den Künstler auch die Motive, mit denen die Tabletten geprägt sind: Stehen sie in einer Relation zu ihrem Reinheitsgrad?

 

 

 

Ausstellungen

Gruppe 69 #8

28. April – 07. Mai 2023

Gruppe 69 #8

Werkschau

Transfer Station Intro

10. – 12. März 2023

transfer station

Vom 10. bis zum 12. März findet im Atelierzentrum Ehrenfeld die erste Ausgabe der Transfer Station statt.

Paul Steen

10. – 12. Februar 2023

Colossus - a fever dream of the thirty years` war

Charlie Malgat

06. – 19. November 2022

Der Traum als materie

Still aus der Videoinstallation „Screen Touch“ von Mona Kakanj, 2022

03. – 17. September 2022

Touch

Körper, Menschen, Nähe, Distanz

Original Games

29. juli – 27. August 2022

OG - Original Games

Retrogaming Warm-up

Autopoiesis – unit unbounded #22

11. – 26. JUNI 2022

Autopoiesis – unit unbounded #22

Markus Butkereit

Gruppe 69 #7

29. April – 15. Mai 2022

Gruppe 69 #7

Werkschau

© Dmitry Zakharov, Jan Glisman

27. April – 02. JUli 2022

Rückbau deutsche welle


03. - 18. Dezember 2021 

If we opened people up, we'd find Landscapes

w/ Claus George Stabe, Collectif Grapain and Malte Taffner

Linn Phyllis Seeger

05. – 21. november 2021

senSitive content


01. – 17. Oktober

Metakrise

Navid Razavi

27. August – 12. September 2021 

The Encounter

Viktoria Strecker

17. JUNI – 01. Juli 2021


Grammatur 

We want to win #6

Stefanie Schrank

06. – 16. Mai 2021

Gruppe 69 #6

Werkschau

AB Februar 2021

ZWEI GRAD PLUS

360° Panorama Ausstellung

29. OKTOBER - 15. NOVEMBER 2020

ZWEI GRAD PLUS

Interdisziplinäre Ausstellung mit begleitender Druckwerkstatt

Defending Disco

24. Juli - 11. September 2020

Defending disco

Wie kann es weitergehen, wenn es nicht mehr weitergehen kann?

02. – 15. november 2019

Museumsnacht köln 2019

We want to win #5 

a DEEP breAth

mit Ke Li, Kevin Pawel Matweew und Noel Paine

21. – 30. JUNI 2019

Munaqabba

über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland

Eine Multimedia Installation von Selina Pfrüner

27. April – 05. Mai 2019

Gruppe 69 #5

Werkschau

22. - 24. März 2019

BALKAN. eine dokumentation

Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann

23. FEBRUAR 2019

FEEDBACK
GILBERT GEISTER

begehbare Projektion mit Videobeamern und Kameras in Feedbackschleifen

14. – 20. Januar 2019

MAKING HOME

ZUHAUSE IN DER FREMDE GESTALTEN - PASSAGEN 2019

WE WANT TO WIN #4

23. November – 9. Dezember 2018

we want to win #4

In Macondo, es regnet wieder

Horst Kistner

14. – 30. September 2018

Self Reflection

Wer bist Du!

Jan Glisman

01. – 17. Juni 2018

Asbest as german waves 

Die deutsche Welle

27. April – 06. Mai 2018

Gruppe 69 #4

Werkschau

06. April – 20. April 2018

We want to win #2

Carians

23. Februar – 08. März 2018

We want to win #1

Der Grow-schrank

Choose entropie and burn

06. Oktober – 20. Oktober 2017

Choose entropie and burn

NEOLA e.V. präsentiert Arbeiten des Künstlers Christoph Lajendäcker

Syrien, Kunst, Flucht

04. August – 13. August 2017

Syrien, Kunst und Flucht

Wie beeinflussen Zerstörung, Gewalt, Tod, Vertreibung und Flucht die Kunst?

Gruppe 69 Werkschau #3

30. Juni – 07. Juli 2017

GRUPPE 69 #3

Werkschau

Torte und Champagner

27. bis 30. April 2017

TORTE UND CHAMPAGNER

10-jähriges artrmx Jubiläum

Jorge H. Loureiro

Donnerstag, 11. Mai 2017

Danach ist alles möglich

Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

Atelier im Clusterhaus, Köln

Deadline: 26. März 2017

Danach ist alles möglich

zweimonatiges Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

C. Trossbach, M. Wingender & A. Wülfing

24. - 26. März 2017

EXPO FEMALE

Charlotte Trossbach – Mirjam Wingender – Anja Wülfing

Atelierzentrum Ehrenfeld, Foto: Alexander Boehle

07. und 14. März 2017

Existenzgründung

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, Teil 1 und 2

CREATIVE.NRW

Preisverleihung / 16. Februar 2017

CREATIVE.Spaces

presented by CREATIVE.NRW

Ansgar Hiller

 PASSAGEN 2017 / 16. - 22. Januar 2017

FLIPPER-PLAYGROUND

by artrmx

Köln, Hugo-Eckener-Straße im Gewerbegebiet Ossendorf. Sinti- und Roma-Kinder auf dem bewachten Lagerplatz. 17. November 1988 (Foto: Eusebius Wirdeier)

23. + 29. Oktober 2016

Bewegung im Blick

ist im Rahmen des AIC ON Wochenendes am 23.10.2016 und zur Museumsnacht Köln am 29.10.2016 nochmal geöffnet. 

Koelnmesse GmbH / Sebastian Drueen

17. - 20. November 2016

COFA Contemporary

artrmx e.V. ist als Mitglied des Netzwerkes AIC auf der Cologne Fine Art Contemporary vertreten.

Demo gegen den Stollwerk Abriss, Schildergasse Köln, 20 Mai 1980 (Foto: Manfred Wegener)

15. September - 2. Oktober 2016

Bewegung im Blick

Die Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre

Gruppe 69

 

01. – 08. Juli 2016

Gruppe 69

2. Werkschau im Atelierzentrum Ehrenfeld