Jazoo Yang

Vom 29.10. bis zum 01.11.2020 war die Ausstellung ZWEI GRAD PLUS für Publikum geöffnet, bevor sie vier Tage später aufgrund des Lockdowns schließen musste. Doch vier Tage sind natürlich viel zu kurz, um das Engagement der Künstler*innen und des Teams als auch die Unterstützung der Förderer angemessen zu würdigen.

Auch wenn eine Ausstellung online nicht ein reales „Kunst erleben“ ersetzen kann, so bietet die 360° Panorama Darstellungsform dennoch ein möglichst realistisches, dreidimensional erfahrbares Abbild des Ausstellungkonzeptes und einen individuellen Zugang zur Kunst. Die Besucher*innen können die Ausstellung räumlich erleben – mehrere Werke gleichzeitig betrachten, sich nah heran „zoomen“ und entfernen, Details begutachten, und sich durch die Ausstellung navigieren. In der lang anhaltenden Zeit des Lockdowns ist dies vor allem aber auch eine Möglichkeit, künsterlische Inhalte wie auch aktuelle Diskurse weiterhin zu thematisieren, zu präsentieren und zu vermitteln.

HIER GEHT ES ZUR 360° PANORAMA AUSSTELLUNG ZWEI GRAD PLUS. BITTE AUF DAS BILD KLICKEN.

virtueller-rundgang
360° Panorama Ausstellung ZWEI GRAD PLUS

ZWEI GRAD PLUS setzt sich künstlerisch mit dem dringenden Thema rund um den Klimawandel, insbesondere mit den Auswirkungen der Kohleförderung auf die Umwelt, auseindander. Die Generation um Greta Thumberg, Gründerin der FRIDAYS-FOR-FUTURE Bewegung spricht oft davon, dass es keinen Planeten B gibt. Wir können nicht auf einen anderen Planeten ausweichen und müssen endlich handeln. Der Kohleausstieg ist ein zentrales Thema, das in diesem Zusammenhang besondere Beachtung verdient. Vor allem die jüngsten Ereignisse und Proteste gegen die Abholzung des Hambacher Waldes katapultierte die Debatten rund um den Braunkohleabbau sowie seine Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt wieder verstärkt in das gesellschaftliche Bewusstsein zurück. Gefordert ist schnelles Handeln und ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Kaum ein Bundesland ist so mit der Kohleförderung verbunden wie Nordrhein-Westfalen. Das Ruhrgebiet war lange Zeit unter dem Namen „Kohlenpott“ bekannt und im Herzen von NRW liegt das rheinische Braunkohlegebiet, das zu den Größten Europas gehört. Hier betreibt RWE, das zweitgrößte deutsche Energieunternehmen, drei riesige Braunkohle-Tagebaue und vier Kraftwerke, die seit Jahrzehnten die Landschaft und die Sozialstruktur in dieser Region verändern: Seitdem sind dutzende Dörfer und Kleinstädte in riesigen Löchern verschwunden. Sehr viele Menschen sind in Neuorte umgesiedelt worden oder haben ihre Heimatregion ganz verlassen. Von dem mehr als 4000 Hektar großen Waldgebiet zwischen Aachen und Köln, ist heute nur noch ein verschwindend kleiner Rest übrig. Als dieser auch noch gerodet und abgebaggert werden soll, mobilisieren sich immer mehr Menschen und Aktivisten und kämpfen für den Erhalt des Waldes. Internationale Aufmerksamkeit erlangte der Hambacher Wald spätestens 2018 und wurde weltweit zum Symbol des Klimaschutzes.


Die interdisziplinäre Ausstellung ZWEI GRAD PLUS nimmt ausgehend von lokalen Zusammenhängen rund um den „Hambacher Forst“ die globale Dimension des Klimawandels in den Blick. Bewusst wurden auch Künstler*innen eingeladen, die nicht aus NRW kommen, um begreifbar zu machen, wie transnational der Klimawandel auf die globale Bevölkerung wirkt. Die fotografischen und installativen Arbeiten sind forschende Ansätze, die hinterfragen und mit ästhetischen Mitteln die unterschiedlichsten Aspekte der Kohleförderung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt beleuchten. Die künstlerischen Werke sind auch eine Verdichtung des Themas, in dem sie einen fokussierten Blick außerhalb massenmedialer Bilderwelten ermöglichen. Eine parallel zur gesamten Ausstellungszeit eingerichtet Druckwerksatt steht zur aktiven Teilnahme allen Besucher*innen zur Verfügung. Hier kann aus einem reichen Fundus an Bildern und Texten, angeleitet oder auch frei, jede*r Besucher*in ein eigenes Zine produzieren. Die Ausstellung entstand in einer kuratorischen Zusammenarbeit von Rosanna D'Ortona, Janine Koppelmann und Margrit Miebach.


Jazoo Yang ist eine koreanische Mixed-Media-Künstlerin mit Sitz in Berlin. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Yang oft mit dem Verschwinden, vor allem mit dem Verschwinden ganzer Stadtviertel, die der Gentrifizierung zum Opfer fallen. Ihre „Materialserien" sind eine Verschmelzung des Verschiedenen, des Fernen und des Missachteten. Sie bestehen aus den verlorenen Fragmenten des städtischen Lebens - Putzstücke der Außenwände eines Gebäudes, Tapetenreste eines Innenraums, die Überreste antiker Fliesen. All diese losen Fragmente verlorenen gegangener Orte, fügt Yang in künstlerisch-poetische Kompositionen zusammen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschmelzen lassen.
Für die Ausstellung „Zwei Grad Plus“ befasst sich Yang erstmalig mit dem Verschwinden ganzer Wald- und Naturflächen und begibt sich auf eine Spurensuche in das Gebiet rund um den Tagebaue Hambach und Garzweiler II. Als Ergebnis ihrer Recherche zeigt Yang die Installationen EVERYTHING THAT REMAINS AND SOMETHING THAT NEVER DISAPPEARS und NOW WHAT DO WE WISH FOR?.

Pietro Viti, Jahrgang 1991, lebt und arbeitet in Florenz. Er erkundet Kohletagebaue in Italien, Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Er stellt die Frage nach geopolitischen Zusammenhängen und versucht die Auswirkungen der ständigen Präsenz der Kohleförderung zu verstehen, die sie auf Landschaft und Umwelt und das Leben in den jeweiligen Gebieten hat.
Pietro Viti erhält 2015 seinen Abschluss an der Studio Marangoni Foundation in Florenz. Dokumentarfotografie und Multimedia-Journalismus, insbesondere zu sozialen und ökologischen Themen, sind seine Arbeitsschwerpunkte. „The Coal File“ ist der Titel seiner Langzeitbeobachtung der europäischen Kohletagebaue, mit der er 2015 in Italien beginnt. Sie ist eine Erkundung des Fotografen durch Europa mit Blick auf die heutige Kohleindustrie. In Kapitel unterteilt, behandelt Pietro Viti jeweils ein Land, kritische Betrachtung und kontemplative Beobachtung von Landschafts- und menschlichen Interaktionen mit Hilfe einer 4x5-Großformatkamera. Eine Auswahl der ersten drei Kapitel ist hier zu sehen.

Tim Wagner
 
arbeitet als freiberuflicher Fotojournalist und studiert in Hannover Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. 2015 begleitete Wagner die erste Aktion von Ende-Gelände und war seitdem bei allen größeren Massenaktionen der Bewegung dabei, als sie Braunkohletagebaue im Rheinland oder in der Lausitz besetzten. In seiner fotografischen Serie EXIT COAL – ENTER FUTURE zeigt er Ausschnitte aus den Aktionen der sozialen Bewegung, die es damit geschafft hat, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die RWE, einen der größten CO2 Produzenten in Deutschland zu lenken und sie an ihrer klimaschädlichen Arbeit zu hindern. Ausgerüstet mit Strohsäcken, als Sitzmöglichkeiten, riesigen Luftkissen zum Schutz vor der Polizei und einheitlich in Maleranzüge gekleidet, dringen tausende Personen in spektakulären Aktionen des „zivilen Ungehorsams“ auf die Gelände der jeweiligen Tagebaue vor und besetzten dort Schienen und Bagger. Wie Ameisen bahnen sie sich stets in mehreren „Fingern“ den Weg durch die oft karge Landschaft und schwärmen aus, um die einzelnen, vorher genau bestimmten Ziele zu erreichen.

Die Arbeit von Matthias Jung zeigt Einblicke in Archive und gefundene Objekte, die im Zuge des Abbaggerns und Umsiedelns (übrig)geblieben sind. Objekte, die von Archäologen entdeckt und erfasst wurden, und uns erahnen lassen wie lange es im rheinischen Kohlerevier um die Tagebaue Hambach und Garzweiler Siedlungen und die damit verbundenen Biografien gegeben hat. Die Arbeit zeigt aber auch zeitgenössische Objekte, die im Sinne einer Rettung vor dem Verschwinden aufbewahrt wurden. Die Orte / Dörfer gibt es mittlerweile nicht mehr. Was bleibt, wenn Orte verschwinden? Was kommt? Die Arbeit beansprucht keine Bestandsaufnahme, sie dokumentiert im Stile der Objektfotografie Epochen menschlichen Lebens, welches zugunsten der Kohleförderung weichen musste. Matthias Jung lebt und arbeitet im Umland des rheinischen Kohlereviers und dokumentiert in verschiedenen Werkreihen das Leben dort.


ZWEI GRAD PLUS wird ermöglicht durch die Förderung der Stadt Köln, der Bezirksvertretung Ehrenfeld, der Imhoff Stiftung, der Beatrix Lichtken Stiftung, der BürgerStiftung Ehrenfeld sowie durch das Italienische Kulturinstitut Köln.

Zwei Grad Plus

FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
FEIERLICHE VERNISSAGE
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG

Ausstellungen

Gruppe 69 #8

28. April – 07. Mai 2023

Gruppe 69 #8

Werkschau

Transfer Station Intro

10. – 12. März 2023

transfer station

Vom 10. bis zum 12. März findet im Atelierzentrum Ehrenfeld die erste Ausgabe der Transfer Station statt.

Paul Steen

10. – 12. Februar 2023

Colossus - a fever dream of the thirty years` war

Charlie Malgat

06. – 19. November 2022

Der Traum als materie

Still aus der Videoinstallation „Screen Touch“ von Mona Kakanj, 2022

03. – 17. September 2022

Touch

Körper, Menschen, Nähe, Distanz

Original Games

29. juli – 27. August 2022

OG - Original Games

Retrogaming Warm-up

Autopoiesis – unit unbounded #22

11. – 26. JUNI 2022

Autopoiesis – unit unbounded #22

Markus Butkereit

Gruppe 69 #7

29. April – 15. Mai 2022

Gruppe 69 #7

Werkschau

© Dmitry Zakharov, Jan Glisman

27. April – 02. JUli 2022

Rückbau deutsche welle


03. - 18. Dezember 2021 

If we opened people up, we'd find Landscapes

w/ Claus George Stabe, Collectif Grapain and Malte Taffner

Linn Phyllis Seeger

05. – 21. november 2021

senSitive content


01. – 17. Oktober

Metakrise

Navid Razavi

27. August – 12. September 2021 

The Encounter

Viktoria Strecker

17. JUNI – 01. Juli 2021


Grammatur 

We want to win #6

Stefanie Schrank

06. – 16. Mai 2021

Gruppe 69 #6

Werkschau

29. OKTOBER - 15. NOVEMBER 2020

ZWEI GRAD PLUS

Interdisziplinäre Ausstellung mit begleitender Druckwerkstatt

Defending Disco

24. Juli - 11. September 2020

Defending disco

Wie kann es weitergehen, wenn es nicht mehr weitergehen kann?

02. – 15. november 2019

Museumsnacht köln 2019

We want to win #5 

a DEEP breAth

mit Ke Li, Kevin Pawel Matweew und Noel Paine

21. – 30. JUNI 2019

Munaqabba

über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland

Eine Multimedia Installation von Selina Pfrüner

27. April – 05. Mai 2019

Gruppe 69 #5

Werkschau

22. - 24. März 2019

BALKAN. eine dokumentation

Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann

23. FEBRUAR 2019

FEEDBACK
GILBERT GEISTER

begehbare Projektion mit Videobeamern und Kameras in Feedbackschleifen

14. – 20. Januar 2019

MAKING HOME

ZUHAUSE IN DER FREMDE GESTALTEN - PASSAGEN 2019

WE WANT TO WIN #4

23. November – 9. Dezember 2018

we want to win #4

In Macondo, es regnet wieder

Horst Kistner

14. – 30. September 2018

Self Reflection

Wer bist Du!

29. Juni – 15. Juli 2018

we want to win #3

Find what you love and let it kill you

Jan Glisman

01. – 17. Juni 2018

Asbest as german waves 

Die deutsche Welle

27. April – 06. Mai 2018

Gruppe 69 #4

Werkschau

06. April – 20. April 2018

We want to win #2

Carians

23. Februar – 08. März 2018

We want to win #1

Der Grow-schrank

Choose entropie and burn

06. Oktober – 20. Oktober 2017

Choose entropie and burn

NEOLA e.V. präsentiert Arbeiten des Künstlers Christoph Lajendäcker

Syrien, Kunst, Flucht

04. August – 13. August 2017

Syrien, Kunst und Flucht

Wie beeinflussen Zerstörung, Gewalt, Tod, Vertreibung und Flucht die Kunst?

Gruppe 69 Werkschau #3

30. Juni – 07. Juli 2017

GRUPPE 69 #3

Werkschau

Torte und Champagner

27. bis 30. April 2017

TORTE UND CHAMPAGNER

10-jähriges artrmx Jubiläum

Jorge H. Loureiro

Donnerstag, 11. Mai 2017

Danach ist alles möglich

Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

Atelier im Clusterhaus, Köln

Deadline: 26. März 2017

Danach ist alles möglich

zweimonatiges Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

C. Trossbach, M. Wingender & A. Wülfing

24. - 26. März 2017

EXPO FEMALE

Charlotte Trossbach – Mirjam Wingender – Anja Wülfing

Atelierzentrum Ehrenfeld, Foto: Alexander Boehle

07. und 14. März 2017

Existenzgründung

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, Teil 1 und 2

CREATIVE.NRW

Preisverleihung / 16. Februar 2017

CREATIVE.Spaces

presented by CREATIVE.NRW

Ansgar Hiller

 PASSAGEN 2017 / 16. - 22. Januar 2017

FLIPPER-PLAYGROUND

by artrmx

Köln, Hugo-Eckener-Straße im Gewerbegebiet Ossendorf. Sinti- und Roma-Kinder auf dem bewachten Lagerplatz. 17. November 1988 (Foto: Eusebius Wirdeier)

23. + 29. Oktober 2016

Bewegung im Blick

ist im Rahmen des AIC ON Wochenendes am 23.10.2016 und zur Museumsnacht Köln am 29.10.2016 nochmal geöffnet. 

Koelnmesse GmbH / Sebastian Drueen

17. - 20. November 2016

COFA Contemporary

artrmx e.V. ist als Mitglied des Netzwerkes AIC auf der Cologne Fine Art Contemporary vertreten.

Demo gegen den Stollwerk Abriss, Schildergasse Köln, 20 Mai 1980 (Foto: Manfred Wegener)

15. September - 2. Oktober 2016

Bewegung im Blick

Die Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre

Gruppe 69

 

01. – 08. Juli 2016

Gruppe 69

2. Werkschau im Atelierzentrum Ehrenfeld